When the pandemic started, the Warsaw–Berlin train could no longer cross the border. The disrupted connection became the theme of the artists’ action Meeting at the Border of 8 June 2020. At the Frankfurt–Słubice border crossing on the bridge across the Oder, Simone Rueß was stopped 50 meters before the checkpoint, where Krzysztof Franaszek stood waiting. Separated by only a few meters of space, the friends could not talk to each other directly. They approached passers-by to carry their drawings and notes across the border. The border guards asked Rueß after 30 minutes to leave the border area. Franaszek was requested to step back, as well. For another two hours, the artists exchanged notes across the bridge with the assistance of random mail carriers. Thanks to their experience, the artists understood the difficult situation of the inhabitants of Słubice and Frankfurt (Oder) when the possibility of cooperation and communication was interrupted.
Als die Pandemie begann, konnte der Zug zwischen Warschau und Berlin die Grenze nicht mehr überqueren. Die unterbrochene Verbindung wurde zum Thema der künstlerischen Aktion „Meeting at the Border” am 8. Juni 2020. Am Grenzübergang Frankfurt–Słubice auf der Oderbrücke wurde Simone Rueß 50 Meter vor dem Kontrollpunkt angehalten, wo Krzysztof Franaszek auf sie wartete. Nur wenige Meter voneinander entfernt, konnten die beiden Freund*innen nicht direkt miteinander sprechen. Sie baten Passant*innen, ihre Zeichnungen und Notizen über die Grenze zu tragen und zu überreichen. Nach 30 Minuten forderten die Grenzbeamt*innen Rueß auf, den Grenzbereich zu verlassen. Auch Franaszek wurde gebeten, zurückzutreten. Weitere zwei Stunden lang tauschten die Künstler*innen sich mit Hilfe zufälliger "Postboten" Notizen und Skizzen über die Brücke hinweg aus. Dank dieser Aktion, konnten die Künstler*innen die schwierige Situation der pandemischen Grenzsituation, der die Bewohner*innen von Słubice und Frankfurt (Oder) ausgesetzt waren, für einen Moment lang teilen und nachvollziehen.