Przestrzeń Działań Społecznych

In the workshop led by Simone Rueß, a collective map was created based on a performative exploration of urban space. The starting point were mental images of selected spaces of Katowice and performative and linguistic interactions with places such as the train station, the shopping center and the pedestrian zone.

The aim was to draw attention to the network of socio-spatial relationships in Katowice. According to Martina Löw's relational spatial concept, space is a constantly changing arrangement of people, other living beings, goods and architectural objects. This space is synthesized through the processes of
perception, imagination and memory.


Furthermore, Simone Rueß' concept for the workshop was based on Kevin Lynch's (1960) idea of the mental image of the city and Grzegorz Kowalski's theory and teaching of the “own/common space”. (Excerpt summary of the workshop at NIAiU, Warsaw)


In dem von Simone Rueß geleiteten Workshop wurde eine kollektive Karte auf Basis einer performativen Erforschung des städtischen Raums erstellt. Ausgangspunkt waren mentale Bilder ausgewählter Räume von Katowice und performative und sprachliche Interaktionen mit Orten wie dem Bahnhof, dem Einkaufszentrum und der Fußgängerzone. Ziel war es, die Aufmerksamkeit auf das Netz der sozialräumlichen Beziehungen in Katowice zu lenken. Nach Martina Löws relationalem Raumkonzept zufolge ist der Raum eine sich ständig verändernde Anordnung von Menschen, anderen Lebewesen, Waren und architektonischen Objekten. Dieser Raum wird durch die Prozesse der Wahrnehmung, der Vorstellung und der Erinnerung synthetisiert. Simone Rueß‘ Konzept für den Workshop stützte sich außerdem auch auf Kevin Lynchs (1960) Idee des mentalen Bildes der Stadt sowie auf Grzegorz Kowalskis Lehre vom „Eigenen/Gemeinsamen Raum“. (Ausschnitt Zusammenfassung des Workshops at NIAiU, Warschau: https://niaiu. pl/2024/05/przestrzen-dzialan-spolecznych-podsumowanie-warsztatow/)