Fragile Remembering, Ernst-Berendt-Haus


A large part of society is affected by dementia in the elderly; in Germany alone, there are currently around 1.8 million people (2021). Unnoticed by a large part of society, they usually live in a secluded everyday life. With the FRAGILE REMEMBERING project, Simone Rueß gives senior citizens with fragile memory a voice and makes the perception of dementia patients accessible on a visual-practical level.


Mittlerweile ist ein großer Teil der Gesellschaft im Alter mit der Erkrankung an Demenz betroffen, allein in Deutschland sind es derzeit ca. 1,8 Millionen Menschen (2021). Von einem großen Teil der Gesellschaft unbeachtet leben sie meist in einem zurückgezogenen Alltag. Mit dem Projekt FRAGILES ERINNERN gibt Simone Rueß Senior*innen mit fragilem Gedächtnis eine Stimme und macht die Wahrnehmung Demenzerkrankter auf visuell-praktischer Ebene zugänglich.
Verfaulte Pfirsiche, (Gespräch mit K. H. Stauffer, 17.12.2019), Bleistift auf Papier, 14,8 x 21 cm





The drawings presented in the Ernst Berendt House are based on personal descriptions of residents that Simone Rueß visited regularly from 2019 to 2022. In conversations, she gave them the opportunity to talk about their biographies. She gradually visualised their mental images in the form of drawings, which are shown to the interlocutors during further visits. The graphic approaches establish a connection to the experiences and emotions of the patients and bring to light further memories that the patients themselves or those close to them thought had long been forgotten. The artist also observed how the images could act as memory aids when memory became more fragile. She is interested in how the understanding of space is defined by childhood, the present, fellow human beings, objects, the environment or geopolitical events, depending on the ability to remember. The exhibition in the retirement home enabled an exchange with nursing staff, carers and relatives, which had a direct impact on the everyday lives of the patients.


Die im Ernst-Berendt-Haus präsentierten Zeichnungen basieren auf persönlichen Beschreibungen von Bewohner*innen, welche Simone Rueß von 2019 bis 2022 regelmäßig besuchte. In Gesprächen gab sie ihnen die Möglichkeit, aus ihrer Biografie zu erzählen. Die wachgerufenen mentalen Bilder visualisierte sie nach und nach in Form von Zeichnungen, welche in weiteren Besuchen den Gesprächspartner*innen gezeigt wurden. Die grafischen Annäherungen bauten eine Verbindung zur Erlebnis-und Gefühlswelt der Erkrankten auf und brachten weitere Erinnerungen zum Vorschein, welche die Betroffenen selbst oder ihnen Nahestehende längst vergessen geglaubt hatten. Außerdem beobachtete die Künstlerin, wie die Bilder als Gedächtnisstützen bei fragiler werdendem Erinnerungsvermögen fungieren können. Dabei interessiert sie, wie sich das Raumverständnis je nach Erinnerungsvermögen über die Kindheit, die Gegenwart, über Mitmenschen, Gegenstände, die Umgebung oder geopolitische Ereignisse definiert. Die Ausstellung im Haus der Senior*innen ermöglichte einen Austausch mit Pflegepersonal, Betreuer*innen und Angehörigen, der sich direkt auf den Alltag der Erkrankten auswirken konnte.


K. H. Stauffer (space biography)

Since September 2019, artist Simone Rueß has been visiting people with dementia in the Stephanus Foundation's Ernst Berendt House. In returning conversations, she invited them to describe their spatial experiences, which she then visualized in drawings. In 2022 she presented the series of drawings in the exhibition “FRAGILE REMEMBERING” on the site of the Stephanus Foundation, together with an site-specific installation in the Friedenskirche.

In the direct neighborhood of the exhibition FRAGILE REMEMBERING, the open air cinema Freilichtbühne Weißensee was showing a short film portrait of K. H. Stauffer, which documents the moment of fragile memory of biographical experiences. K. H. Stauffer fled with his family in 1945 from present-day Poland to the Rhineland-Palatinate, where he grew up with his family on a four-sided farm. He later managed this farm by himself for many years. Resettlement and escape as well as the Iron Curtain play a central role in his memories. In addition to a spatial biography album, which the artist is constantly expanding in collaboration with the protagonist, we see and hear three excerpts from the large-scale project “Space/Time/Resonance” (2022), in which Simone Rueß explores “how geopolitical caesuras are written down in spatial biographical narratives…”


Seit September 2019 besucht die Künstlerin Simone Rueß Menschen mit demenziellen Veränderungen im Ernst-Berendt-Haus der Stephanus Stiftung. In wiederkehrenden Gesprächen lässt sie sich Raumerlebnisse beschreiben, welche sie im Nachhinein zeichnerisch visualisiert und 2022 in der Ausstellung „FRAGILES ERINNERN“ auf dem Gelände der Stephanus Stiftung präsentiert. 

In unmittelbarer Nachbarschaft zeigt die Freilichtbühne Weißensee anlässlich der Ausstellung FRAGILES ERINNERN ein Kurzfilm-Portrait von K. H. Stauffer, welches den Augenblick des fragilen Erinnerns an biografische Erlebnisse dokumentiert. K. H. Stauffer floh mit seiner Familie 1945 aus dem heutigen Polen in die Pfalz, wo er mit seiner Familie auf einem Vier-Seiten-Hof aufwuchs. Später bewirtschaftete er selbst jahrelang diesen Hof. Die Flucht sowie der Eiserne Vorhang spielen in seinen Erinnerungen eine zentrale Rolle. Neben eines Raumbiografie-Albums, das die Künstlerin in Kollaboration mit dem Protagonisten ständig erweitert, sehen und hören wir drei Auszüge aus dem umfassenden Projekt „Space/Time/Resonance“(2022), in dem sich Simone Rueß damit befasst, „wie sich geopolitische Zäsuren in raumbiografische Erzählungen niederschreiben...“
K. H. Stauffer (space biography), 2019-2022, short film, Freilichtbühne Weißensee, based on conversations with K. H. Stauffer, 4min

Animation

Diagrams with a vertical historical timeline and a horizontal narrative timeline summarize the narratives (in this case narratives by K. H. Stauffer). Weightings of certain space biographical data become visible in relation to memory capacity. Superpositions and condensations reveal how certain experiences of respondents, influenced by geopoliti- cal caesuras, acquire more frequented resonance.

K. H. Stauffer (space biography), 2019-2022, short film, Freilichtbühne Weißensee, based on conversations with K. H. Stauffer, 4min
K. H. Stauffer (space biography), 2019-2022, short film, Freilichtbühne Weißensee, based on conversations with K. H. Stauffer, 4min

Light recording [micro-light installation]
On the 18th of January, 2022, for the duration of eight hours, daylight was recorded on a sheet of paper with a small funnel in a darkened room on a micro scale while appearing on a monitor via a webcam. The digital light cone translates the phenomenon of filtering perceptions onto the screen (as a magnified sensor).

Sound piece by Catherine Lamb
Filtered ambient sounds are the basis of the piece inter sum (2019). Taking into account the various transitions of acoustic perception between indoors and outdoors, Lamb applies a resonance band-pass filter to her ambient field with her synthesizer instrument, thus reflecting the constantly fluctuating field of attention.


Lichtaufnahme [Mikrolichtinstallation] 
Am 18. Januar 2022 wurde für die Dauer von acht Stunden in einem abgedunkelten Raum Tageslicht auf einem Blatt Papier mit einem kleinen Trichter im Mikromaßstab aufgenommen und über eine Webcam auf dem Monitor eingeblendet. Der digitale Lichtkegel übersetzt das Phänomen der Filterung von Wahrnehmungen auf die Leinwand (als vergrößerter Sensor).

Klangstück von Catherine Lamb 
Gefilterte Umgebungsgeräusche sind die Grundlage von Lambs Stücks inter sum (2019). Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Übergänge der akustischen Wahrnehmung zwischen drinnen und draußen wendet Lamb mit ihrem Synthesizer-Instrument einen Resonanz-Bandpassfilter auf ihr Umgebungsfeld an und hält so das ständig schwankende Aufmerksamkeitsfeld fest.

Soziale Strandgüter

The landing stage at this exact spot, the location of Monfort Castle, the promenade that was built, the filled-in beach, a structure that gives Langenargen its character. A cityscape in our memory. Crowds of people on sunny days, scattered figures on the beach in fog and cold. Interaction between water and land, people and Lake Constance, between structure and action. Built paths, facilities, and their users. Social goods and people in an ever-changing arrangement with each other. Action, interaction. Hosts and visitors, temporary spatial connections. Remnants of New Year's Eve fireworks, campfires, washed out, fused, smoothed by sand and water, washed up again and again by the surf. Traces of activity on the banks, of life, celebration, and economic activity, bearing witness to shipping traffic and travelers. Plastics, metals, and glass are embedded in the driftwood, lying among shells and stones in the sand, forming a mixture of the natural and the artificial. (Text: Simone Rueß & Matthias Reinhold)


Der Landungsweg an genau dieser Stelle, die Position vom Schloss Monfort, die errichtete Promenade, der aufgefüllte Strand, eine Struktur die Langenargen seine Eigenschaft gibt. Ein Stadt-Bild in unserem Gedächtnis. Menschenströme an Sonnentagen, vereinzelte Figuren am Strand bei Nebel und Kälte. Wechselwirkung zwischen Wasser und Land, Mensch und Bodensee, zwischen Struktur und Handlung. Gebaute Wege, Anlagen und deren Nutzer. Soziale Güter und Menschen in einer sich immer verändernden Anordnung zueinander. Aktion, Interaktion. Gastgeber und Besucher, temporäre räumliche Verknüpfungen. Überbleibsel von Sylwesterraketen, Lagerfeuern, verwaschen, verschmolzen, verschliffen von Sand und Wasser, wieder und wieder angespült von der Brandung. Spuren der Aktivitäten am Ufer, vom Leben, Feiern und Wirtschaften, die vom Schiffsverkehr und den Reisenden zeugen. Die Kunststoffe, Metalle und Gläser sind eingebettet ins Schwemmholz, liegen zwischen Muscheln und Steinen im Sand, bilden eine Mischung von Natürlichem und Künstlichem. (Text: Simone Rueß & Matthias Reinhold )

Soziale Strandgüter (mit Matthias Reinhold, Leon & Milan), 2017, Rauminstallation mit Zeichnungen, Fotografien, Objekten, Galerie im Kavalierhaus Langenargen
Soziale Strandgüter, 2017 (mit Matthias Reinhold, Leon & Milan), Rauminstallation mit Zeichnungen, Fotografien, Fundstücken aus dem Bodensee und Objekten, Galerie im Kavalierhaus Langenargen (Detail)

The same spine but in different places

Common space

Mental space

All spaces moving with me

Continuity

All spines moving with me

Spine of a Fish