appartement

 


city/sound/scape (Nowa Huta)

Nowa Huta is a unique testimony to urban and social 're-figuration' in today's Europe. Originally designed from the top down as an ideological, socialist, and urban planningproject, Nowa Huta has been undergoing an ongoing economic and social transformationsince 1989. The accompanying geographical changes and the progressive changesof Kraków have led to new residents, different everyday activities, and altered patternsof movement. The audiosphere is also undergoing a profound transformation, whichis linked, for example, to the closure of the industrial context. In an interdisciplinarydialog, Simone Rueß and Rafał Mazur bring together analyses of urban structures andsoundscapes in the form of a hybrid mapping. Residents are invited to actively participateand reflect on their neighbourhoods in the context of local and global upheavals. An audio-visual 5-channel installation makes the artistic investigations spatio-temporally experienceable.


Nowa Huta ist ein einzigartiges Zeugnis einer urbanen und sozialen 'Re-Figuration' im heutigen Europa. Ursprünglich von oben herab als ideologisches, sozialistisches und städtebauliches Gesamtprojekt angelegt, erfährt Nowa Huta seit 1989 eine andauernde wirtschaftliche und soziale Umgestaltung. Die damit einhergehenden geographischen Veränderungen und die fortschreitende Polarisierung der Nachbarschaft mit Krakau, führen zu neuen Bewohner*innen, anderen Alltagsaktivitäten und veränderten Fortbewegungsstrukturen. Auch die Audiosphäre befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der zum Beispiel mit dem Aussterben des industriellen Kontextes zusammenhängt. In einem interdisziplinären Dialog führen Simone Rueß und Rafał Mazur Analysen von Stadt- und Klanglandschaften in Form eines hybrid mappings zusammen. Bewohner*innen werden zur aktiven Teilnahme eingeladen ihren Stadtteil im Spannungsgefüge lokaler und globaler Umbrüche zu reflektieren. Eine audio-visuelle 5-Kanal-Installation macht die künstlerischen Untersuchungen raumzeitlich erfahrbar.
Common Movement Space, excerpt of the installation 'city/sound/scape' by Simone Rueß and Rafał Mazur
Daily Routes, 2023, performative and participative research action, July 6 - July 11, 2023, table on wheels, 100 x 100 cm, black map, transparent papier, marker, action-camera.
Daily Routes, 2023, performative and participative research action, July 6 - July 11, 2023, Aleja Róz, Nowa Huta.




Fragile Remembering, Friedenskirche

From 2019 to 2023, I visited senior citizens with memory disorders in the Ernst-Berendt-Haus of Stephanus GmbH and led them describe their biographical memories to me. I translated these into drawings, which could be seen on the ground floor of the Ernst Berendt House in 2022. In the form of a short film portrait, the audience at the open-air theatre Weißensee over the summer of 2022 were given insights into the world of perception with dementia. In the church on the foundation's premises, the resonance of the fragile memories was translated into a spatial installation and sensually experienced.


In a floating colour installation, I combine the 16 biographical conversations that I had with a dementia patient over a period of 3 years into a colourful spektum. In this way, I materialise the narrated and remembered interpersonal relationships of my conversation partner in the form of coloured strips of paper of different lengths. These hang on horizontally stretched strings and rotate around their own axis, forming a kinetic landscape. Each cord materialises a conversation, each strip of paper a sentence. Each colour stands for a remembered person (relatives, friends, community, etc.).


Von 2019 bis 2023 besuchte ich Senior*innen mit Gedächtnisstörungen im Ernst-Berendt-Haus der Stephanus GmbH und ließ mir biografische Erinnerungen beschreiben. Diese übersetzte ich in Zeichnungen, welche 2022 im Erdgeschoss des Ernst-Berendt-Hauses zu sehen sind. In Form eines Kurzfilm-Portraits bekamen Zuschauer*innen auf der Freilichtbühne Weißensee über den Sommer 2022 hinweg Einblicke in die Wahrnehmungswelt mit Demenz. In der Kirche auf dem Gelände der Stiftung wurde die Resonanz der fragilen Erinnerungen in Form einer räumlichen Installation übersetzt und sinnlich erfahrbar gemacht.

In einer schwebenden Farb-Installation fasse ich die 16 biografischen Gespräche, die ich mit einem Demenzerkrankten über 3 Jahre hinweg führte, zu einem Farbklang zusammen. Damit materialisiere ich die erzählten und erinnerten zwischenmenschlichen Beziehungen meines Gesprächspartners in Form von farbigen Papierstreifen unterschiedlicher Länge. Diese hängen an horizontal gespannten Schnüren und drehen sich um ihre eigene Achse und bilden zusammen eine kinetische Landschaft. Jede gespannnte Schnur materialisiert ein Gespräch, jeder Papierstreifen einen Satz. Jede Farbe steht für eine erinnerte Person (Angehörige, Freunde, Gemeinschaft, etc).

The installation is based on diagrams that were created for each conversation and which visualise the interpersonal relationships along the narratives.The composer Catherine Lamb reacts with her sound piece to the score-like conversation diagrams and makes the colour installation vibrate during the opening of the exhibition.


Der Installation liegen Diagramme zugrunde, die zu jedem Gespräch erstellt wurden und welche die zwischenmenschlichen Bezüge entlang der Erzählungen visualisieren. Die Komponistin Catherine Lamb reagiert mit ihrem Klangstück auf die partitur-ähnlichen Gesprächs-Diagramme und bringt die Farbinstallation während der Eröffnung der Ausstellung in Schwingung.

Hellblau für den Vater, rosa für die Mutter des Erzählers, rot für den Erzähler, und so weiter. Jeder Papierstreifen steht für einen Satz. Die Länge der Papierstreifen bezieht sich auf den Zeitraum, über den der Erzähler berichtet, und ist in drei verschiedene Papierlängen unterteilt: lang für das „Aufwachsen“, mittellang für das „mittlere Alter“ und kurz für das „Älterwerden“ in der Gegenwart und in den letzten 20 Jahren. Wenn der Erzähler 2 bis 4 Personen in einem Satz erwähnt hat, werden 2 bis 4 Farben zu einem Papierstreifen gefaltet. Erinnerungen an mehr als 4 Personen zugleich materialisieren die beigen Streifen: das soziale Umfeld, also die Familie, den Chor, mehrere Freunde...

Light blue for the father, pink for the mother of the narrator, red for the narrator, and so on. Each paper strip stands for a sentence. The length of the paper strips refers to the period of time the narrator was telling about, divided into three different paper lengths: long for 'growing up', medium for 'middle age' and short for 'being a senior' in the present and the last 20 years. If the narrator mentioned 2 to 4 people in a sentence, 2 to 4 colours are folded into a strip of paper. If the senior mentioned more than 4 people, the strip is coloured beige for the social environment, which could be the family, the choir, several
friends.

Fragiles Erinnern, 2022, dreiteilige Ausstellung, 17.6.- 20.11.2022, Ernst-Berendt-Haus, Friedenskirche, Freilichtbühne, Weißensee

The strips of paper rotated slightly and echo the fragility of memory. Each string materializes one meeting. This slowly moving landscape, with its various heights, transforms the temporality of remembered interpersonal relationships into a spatial experience. Historical time is unfolded in hight, narrative space unfolded in breadth, the installation seeks to create an imagination of time that is shown to us in the form of a spatial shape (Bergson 1993, 25).


Die Papierstreifen drehten sich leicht und spiegeln die Zerbrechlichkeit der Erinnerung wider. Diese sich langsam bewegende Landschaft mit ihren verschiedenen Höhen verwandelt die Zeitlichkeit der erinnerten zwischenmenschlichen Beziehungen in eine räumliche Erfahrung. Die historische Zeit entfaltet sich in der Höhe, der erzählerische Raum in der Breite, die Installation schafft eine Vorstellung von Zeit, die sich uns in Form einer räumlichen Gestalt zeigt (Bergson 1993, 25).
Zwischenmenschliche Beziehungen 2019-2022 Diagramme, Fragiles Erinnern ID01, G05-08, 2022, basierend auf 16 Gesprächen mit einem Bewohner des Ernst-Berendt-Hauses, Inkjet auf Papier, 50 x 60 cm


___________________________
Bergson, Henri. 1993. Denken und Schöpferisches Werden: Aufsätze und Vorträge, Hamburg: EVA Europäische Verlagsanstalt

INhabit 2018/2020

In 2018, I collected mental images of home in my INhabit project with the help of around 60 narrative interviews from Italy, the Netherlands, Belgium, Israel, the Czech Republic, Germany, Thailand, etc. During the lockdown, for many „home“ became a home office. Professional and private activities all took place in the same place. In 2020, I juxtapose the mental images from 2018 with new conversations with the same interviewees. These are presented on posters at bus stops during the festival in the public space „ADAPTACJE"
in Gorzów Wielkopolskie (2021), curated by Marta Gendera.


2018 sammle ich in meinem Projekt „INhabit“ Vorstellungen von Zuhause mithilfe von ca. 60 narrativen Interviews aus Italien, Holland, Belgien, Israel, Tschechien, Deutschland, Thailand etc. Während des Lockdowns wurde das Zuhause für viele zum home office und die beruflichen und privaten Tätigkeiten fanden alle am selben Ort statt. 2020 stelle ich die mentalen Bilder von 2018 erneuten Gesprächen mit denselben Interviewten gegenüber. Diese werden während des Festivals im öffentlichen Raum „Adaptacje“ in Gorzów Wielkopolskie (2021) auf Plakaten an Bushaltestellen präsentiert.

Wohnungsbesichtigungsphase

Zwei Pulszentren

Rome

2018, Adele Giacoia related the city Rome with the meaning of home and described it as a large, open labyrinth structure of books that you can walk through. 2020, the same city, Rome, was still connected with the meaning of „home“, but now Adele Giacoia created a mental image of a DNA-like structure, where you could only walk through mentally with the help of your memory.

Inhabit 2018/2020: During my residency and exhibition at the Triennale di Milano, 2018, I collected, in the form of narrative interviews, over 60 mental images of home, from people from Europe, Taiwan, Israel, etc. During the pandemic lockdown 2020, for many people, the home became the home office. Professional and private activities took all place in the same place. I met my interviewees of 2018 again, this time virtually, and I asked for their current mental image of home in times of pandemic lockdown. Transformed into drawings, the contrasts between the ideas of home from 2018 and 2020 are presented on posters at bus stops during the festival in public space "Adaptacje" in Gorzów Wielkopolskie, 2021.