Fragile Remembering, Friedenskirche

From 2019 to 2023, I visited senior citizens with memory disorders in the Ernst-Berendt-Haus of Stephanus GmbH and led them describe their biographical memories to me. I translated these into drawings, which could be seen on the ground floor of the Ernst Berendt House in 2022. In the form of a short film portrait, the audience at the open-air theatre Weißensee over the summer of 2022 were given insights into the world of perception with dementia. In the church on the foundation's premises, the resonance of the fragile memories was translated into a spatial installation and sensually experienced.


In a floating colour installation, I combine the 16 biographical conversations that I had with a dementia patient over a period of 3 years into a colourful spektum. In this way, I materialise the narrated and remembered interpersonal relationships of my conversation partner in the form of coloured strips of paper of different lengths. These hang on horizontally stretched strings and rotate around their own axis, forming a kinetic landscape. Each cord materialises a conversation, each strip of paper a sentence. Each colour stands for a remembered person (relatives, friends, community, etc.).


Von 2019 bis 2023 besuchte ich Senior*innen mit Gedächtnisstörungen im Ernst-Berendt-Haus der Stephanus GmbH und ließ mir biografische Erinnerungen beschreiben. Diese übersetzte ich in Zeichnungen, welche 2022 im Erdgeschoss des Ernst-Berendt-Hauses zu sehen sind. In Form eines Kurzfilm-Portraits bekamen Zuschauer*innen auf der Freilichtbühne Weißensee über den Sommer 2022 hinweg Einblicke in die Wahrnehmungswelt mit Demenz. In der Kirche auf dem Gelände der Stiftung wurde die Resonanz der fragilen Erinnerungen in Form einer räumlichen Installation übersetzt und sinnlich erfahrbar gemacht.

In einer schwebenden Farb-Installation fasse ich die 16 biografischen Gespräche, die ich mit einem Demenzerkrankten über 3 Jahre hinweg führte, zu einem Farbklang zusammen. Damit materialisiere ich die erzählten und erinnerten zwischenmenschlichen Beziehungen meines Gesprächspartners in Form von farbigen Papierstreifen unterschiedlicher Länge. Diese hängen an horizontal gespannten Schnüren und drehen sich um ihre eigene Achse und bilden zusammen eine kinetische Landschaft. Jede gespannnte Schnur materialisiert ein Gespräch, jeder Papierstreifen einen Satz. Jede Farbe steht für eine erinnerte Person (Angehörige, Freunde, Gemeinschaft, etc).

The installation is based on diagrams that were created for each conversation and which visualise the interpersonal relationships along the narratives.The composer Catherine Lamb reacts with her sound piece to the score-like conversation diagrams and makes the colour installation vibrate during the opening of the exhibition.


Der Installation liegen Diagramme zugrunde, die zu jedem Gespräch erstellt wurden und welche die zwischenmenschlichen Bezüge entlang der Erzählungen visualisieren. Die Komponistin Catherine Lamb reagiert mit ihrem Klangstück auf die partitur-ähnlichen Gesprächs-Diagramme und bringt die Farbinstallation während der Eröffnung der Ausstellung in Schwingung.

Hellblau für den Vater, rosa für die Mutter des Erzählers, rot für den Erzähler, und so weiter. Jeder Papierstreifen steht für einen Satz. Die Länge der Papierstreifen bezieht sich auf den Zeitraum, über den der Erzähler berichtet, und ist in drei verschiedene Papierlängen unterteilt: lang für das „Aufwachsen“, mittellang für das „mittlere Alter“ und kurz für das „Älterwerden“ in der Gegenwart und in den letzten 20 Jahren. Wenn der Erzähler 2 bis 4 Personen in einem Satz erwähnt hat, werden 2 bis 4 Farben zu einem Papierstreifen gefaltet. Erinnerungen an mehr als 4 Personen zugleich materialisieren die beigen Streifen: das soziale Umfeld, also die Familie, den Chor, mehrere Freunde...

Light blue for the father, pink for the mother of the narrator, red for the narrator, and so on. Each paper strip stands for a sentence. The length of the paper strips refers to the period of time the narrator was telling about, divided into three different paper lengths: long for 'growing up', medium for 'middle age' and short for 'being a senior' in the present and the last 20 years. If the narrator mentioned 2 to 4 people in a sentence, 2 to 4 colours are folded into a strip of paper. If the senior mentioned more than 4 people, the strip is coloured beige for the social environment, which could be the family, the choir, several
friends.

Fragiles Erinnern, 2022, dreiteilige Ausstellung, 17.6.- 20.11.2022, Ernst-Berendt-Haus, Friedenskirche, Freilichtbühne, Weißensee

The strips of paper rotated slightly and echo the fragility of memory. Each string materializes one meeting. This slowly moving landscape, with its various heights, transforms the temporality of remembered interpersonal relationships into a spatial experience. Historical time is unfolded in hight, narrative space unfolded in breadth, the installation seeks to create an imagination of time that is shown to us in the form of a spatial shape (Bergson 1993, 25).


Die Papierstreifen drehten sich leicht und spiegeln die Zerbrechlichkeit der Erinnerung wider. Diese sich langsam bewegende Landschaft mit ihren verschiedenen Höhen verwandelt die Zeitlichkeit der erinnerten zwischenmenschlichen Beziehungen in eine räumliche Erfahrung. Die historische Zeit entfaltet sich in der Höhe, der erzählerische Raum in der Breite, die Installation schafft eine Vorstellung von Zeit, die sich uns in Form einer räumlichen Gestalt zeigt (Bergson 1993, 25).
Zwischenmenschliche Beziehungen 2019-2022 Diagramme, Fragiles Erinnern ID01, G05-08, 2022, basierend auf 16 Gesprächen mit einem Bewohner des Ernst-Berendt-Hauses, Inkjet auf Papier, 50 x 60 cm


___________________________
Bergson, Henri. 1993. Denken und Schöpferisches Werden: Aufsätze und Vorträge, Hamburg: EVA Europäische Verlagsanstalt

Zwischenmenschliche Beziehungen FM ID01, G13-16

Zwischenmenschliche Beziehungen, FM ID01, G09-12

Zwischenmenschliche Beziehungen, FM ID01, G05-08

Zwischenmenschliche Beziehungen, FM ID01, 01-04

Bubble Syria (A. A, 2016)

A. A. is a writer and dentist born in Deir Ezzor, Syria. He grew up in the Ar Raqqa region, which is characterized by a cultural and linguistic intermingling. In Damascus he pursued his studies and his profession. After a short stay in Mauritania, A. A. left Syria forever in 2013 and fled to Germany via Beirut (2015). In 2018, his family came to Germany. After successful language courses and medical exams, A. A. works now in Berlin as a dentist.

With A. A., we had our first space/biography conversation in 2016. Later we met again in 2021 and 2023. In continuing conversations we reflect on the changes in spatial biographical perceptions.

Zwischenmenschliche Beziehungen ID01, G06-09

Deutsche Sprache als kultureller Erfahrungsschatz (Kinder)

Arabische Sprache als kultureller Erfahrungsschatz (Kinder)